Service & Infos


Buchempfehlungen



MEINE LITERATUR- UND MEDIENEMPFEHLUNG FÜR SIE

Kommunikation

ROSENBERG, MARSHALL Gewaltfreie Kommunikation; Eine Sprache des Lebens

Paare

SCHNARCH, DAVID Intimität und Verlangen; Sexuelle Leidenschaft in dauerhaften Beziehungen

WEBER, ROLAND Gehen oder bleiben?

Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen

RIEMANN, FRITZ Grundformen der Angst

TELFENER, UMBERTA Hilfe, ich liebe einen Narzissten; Überlebensstrategien für alle Betroffenen

Schmerzen, körperlich

NOBIS, HANS-GÜNTER et. al. (Hrsg) Schmerz – eine Herausforderung

PHILLIPS, MAGGIE Chronische Schmerzen behutsam überwinden, Anleitung zur Selbsthilfe

Trauma

REDDEMANN, LUISE Imagination als heilsame Kraft

REDDEMANN, LUISE Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie

REDDEMANN, LUISE Überlebenskunst

HERZ-SOMMER, ALICE Ich gebe die Hoffnung niemals auf

Downloads


folgt in Kürze.

  • INFOS ZU KOSTEN, ABRECHNUNG & ERSTATTUNG

Die Praxis verfügt über keine Kassenzulassung. Demzufolge werden die Kosten für die psychotherapeutisch erbrachten Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen.  

Gesetzlich Versicherte können sich die Kosten der Behandlung durch einen Heilpraktiker für Psychotherapie (teilweise) erstatten lassen, sofern sie über eine geeignete Zusatzversicherung verfügen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, sich dies möglichst vor Therapiebeginn schriftliche bestätigen zu lassen.

Sofern Sie privat versichert sind, empfiehlt es sich, vor der Behandlung bei Ihrer Versicherung nachfragen, ob und in welchem Umfang die Kosten erstattet werden. Hilfreich kann es sein, sich dies möglichst vor Therapiebeginn schriftliche bestätigen zu lassen. Für Beihilfeberechtigte gilt dies analog.

Als Selbstzahler einer Psychotherapie sind Sie an keine Vorgaben Ihrer Krankenkasse gebunden. Sie können sowohl die Anzahl der Therapiestunden, die  -frequenz, als auch die Länge der Therapieeinheiten –  in Absprache mit mir – frei und flexibel gestalten.

Paartherapie, Ehe- Familie- oder Lebensberatung und Coaching zählen weder zu den gesetzlichen noch zu den privaten Kassenleistungen. Sie sind daher stets, d.h. auch bei jedem anderen Psychotherapeuten, selbst zu zahlen, wenn ihnen das Merkmal „Psychische Störung mit Krankheitswert“ fehlt.

Als Zahlungsarten können Sie individuell zwischen Barkasse und „Honorar auf Rechnung“ wählen. Bei Barzahlungen biete ich Ihnen 10% Preisnachlass.
Sollten Sie sich für Barzahlung entscheiden, so ist dies am Ende einer Sitzung ganz unkompliziert möglich.

  • INFOS ZU THERAPIE, BERATUNG & COACHING

Nicht pauschal: Es gibt viele Therapeuten, die absichtlich nicht die Ausbildung zum Psychotherapeuten machen, weil sie sich nicht mit einem der drei derzeit anerkannten „Richtlinien-Psychotherapie-Verfahren“ identifizieren können. Häufig haben sie sich intensiv und lange in einem oder mehreren anderen Therapieverfahren ausgebildet, die Ihnen mehr zusagen. Dies können sehr gute Therapeuten sein.

Zitat aus

https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/unterschied-psychotherapeut-psychologe-psychiater/#c2617, Stand: 10. Juni 2019, 15:18 Uhr

Eine von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierte sog. Richtlinienpsychotherapie beginnt durchschnittlich ca. fünf Monate nach der ersten Anfrage (Stand 2018).
Nun, ob es wichtig ist, diese Zeit zu überbrücken, könne am besten Sie selbst beantworten. Nur Sie können abschätzen, wie dringend Sie Hilfe benötigen und wie sehr Sie Ihr seelisches Befinden beeinträchtigt. Angenommen Sie nehmen die unumgänglichen Wartezeiten in Kauf, was wäre zu erwarten, was stünde zu befürchten?

Wenn Sie 

  • verhindern möchten, dass Ihre Erkrankung schlimmer oder chronisch wird und 
  • bewirken möchten, dass sich Ihr Zustand schnellstmöglich stabilisiert und verbessert

sollten Sie schon jetzt mit einer Psychotherapie zu beginnen.

Gerne stehe ich Ihnen begleitend zur Seite.

In einer ersten Probesitzung wird geklärt, welche Hilfe für Sie am ehesten geeignet, erforderlich, empfehlenswert und sinnvoll ist.

Dabei ist insbesondere relevant:

  • Klärung der bestehenden Problematik, des Anliegens und der erreichbaren Ziele
  • Vermittlung von Informationen rund um das Beschwerdebild sowie das methodische Vorgehen soweit sinnvoll
  • Formale Aspekte, wie Aufklärung über die Schweigepflicht, Vereinbarung über Kosten und Vertragskonditionen u. ä.

Die Dauer einer Psychotherapie oder psychologischen Beratung orientiert sich an Ihrem individuellen Bedarf. Relevant hierbei sind Ihre persönlichen Anliegen, Bedürfnissen und Entwicklungswünschen. Eine Behandlung dauert nur so lange wie nötig. Idealerweise stimmen Sie mit mir einvernehmlich ab, ob die Behandlung mit einen zufrieden stellenden bzw. ausreichenden Ergebnis beendet werden kann.

Termine

sind nach telefonischer Vereinbarung auch samstags und abends möglich.

Sie interessieren sich für einen Termin zur Psychotherapie oder therapeutischen Beratung?
Gerne nehme ich Ihre Anfrage über diesen Link entgegen.

Das könnte Sie auch interessieren